By clicking on “Accept” You agree that cookies will be stored on your device to improve site navigation, analyze site usage, and support our marketing efforts. If you want to change your cookie settings, simply click “here“.
RejectAccept
privacy preferences
When you visit websites, they can save or retrieve data in your browser. This storage is often necessary for the basic functionality of the website. The storage can also be used for marketing, analytics and website personalization, e.g. to save your preferences. Protecting your privacy is important to us, so you have the option to disable certain types of storage that are not necessary for the basic functionality of the website. Blocking certain categories may affect your use of the site.
Reject all cookiesAccept all cookies
Manage consent preferences by category
Necessary
Always active
These elements are required to enable the basic functionality of the website.
marketing
These elements are used to show you advertising that is more relevant to you and your interests. They can also be used to limit the number of times you see an ad and to measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the permission of the website operator.
personalization
These elements allow the website to remember choices you make (such as your username, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personalized features. For example, a website can show you local weather reports or traffic reports by saving data about your current location.
analyses
These elements help the website operator understand how their website works, how visitors interact with the page, and whether there are technical problems. This type of storage generally does not collect information that identifies a visitor.
Confirm and close my preferences
Predium logo
Predium Logo
Platform
Solutions
Institutional investorsHousing industryBanksESG Manager
customers
Company
About usCareer
Resources
BlogEventsWebinarsCase studiesNewsroom
LoginArrange an exchange
EN
DE
EN
LoginArrange an exchange
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Blog | ESG Management
No items found.

Between yield, CO₂ targets and tenant satisfaction

Wie Immobilienentscheider:innen besser priorisieren können

Immobilien Kapitalentscheidungen priorisieren

Viele Unternehmen in der Immobilienwirtschaft stehen heute unter wachsendem Druck, wirtschaftliche Stabilität mit ökologischen Anforderungen in Einklang zu bringen, ohne dabei die Mieterzufriedenheit zu beeinträchtigen. Zwischen Regulatorik, steigenden Betriebskosten und Energieeffizienzmaßnahmen entstehen komplexe Entscheidungsräume, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch klare Abstimmungen im Unternehmen erfordern. Ohne eine strukturierte, bereichsübergreifende Kommunikation und abgestimmte Maßnahmenplanung lässt sich die strategische Steuerung von Immobilienportfolios kaum realisieren.

‍

Strategische Planung im Spannungsfeld – ein verbreitetes Muster

‍

Die Rahmenbedingungen für Immobilienunternehmen verändern sich spürbar und kontinuierlich: neue Anforderungen aus der EU-Gebäuderichtlinie (auch Energy Performance of Buildings Directive, EPBD), steigende CO₂-Preise oder die Vielzahl an verschiedenen KPIs, wie Energieverbrauch oder Vermietungsquote beeinflussen Kapitalentscheidungen. Gleichzeitig bleiben die wirtschaftlichen Ziele bestehen: Rentabilität, Auslastung, Risikominimierung.

In vielen Organisationen entstehen daraus Zielkonflikte, etwa wenn Maßnahmen zur CO₂-Reduktion kurzfristig zu höheren Betriebskosten führen oder sich Investitionen in Energieeffizienz schwer mit Budgetvorgaben vereinbaren lassen. Diese Konflikte sind nicht neu – doch durch die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen wird ihre Steuerung anspruchsvoller. Besonders dann, wenn verschiedene Fachabteilungen mit unterschiedlichen Perspektiven und Prioritäten involviert sind.

‍

Kommunikation als Schlüssel – und als Herausforderung

‍

Aus Gesprächen mit Verantwortlichen in der Branche lässt sich ein gemeinsames Muster erkennen: Es fehlt nicht an Engagement oder Wissen, sondern oft an einer gemeinsamen Entscheidungsgrundlage. Technische Teams bewerten Maßnahmen nach Effizienzgewinnen, ESG-Verantwortliche nach Wirkung auf IROs (Impacts, Risks and Opportunities), während das Portfoliomanagement Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit in den Fokus rückt. Ohne einen transparenten Abgleich der Zielsysteme entsteht Unsicherheit, oder Entscheidungen werden vertagt.

Ein Beispiel zeigt das deutlich: Eine Investition in Wärmepumpen kann, wie Berechnungen von Savills zeigen, CO₂-Emissionen deutlich senken und gleichzeitig die Betriebskosten reduzieren (vorgestellt auf der FondsForum Immobilien ESG Konferenz 2025). Doch ob sich diese Maßnahme im Gesamtportfolio lohnt, hängt von Faktoren wie Gebäudealter, energetischem Ausgangszustand oder dem verbleibenden Abschreibungszeitraum ab. Solche Fragen lassen sich nur sinnvoll beantworten, wenn Ziele, Maßnahmen und deren Wirkung systematisch zusammengebracht werden.

‍

Vom Silodenken zur abgestimmten Steuerung

‍

Ein Hebel, der hier ansetzen kann, ist die strukturierte Planung auf Portfolioebene. Anstatt Maßnahmen isoliert pro Gebäude zu betrachten, gewinnen viele Unternehmen an Steuerungskraft, wenn sie ihre Zielsetzungen, beispielsweise CO₂-Reduktion, CAPEX-Budget oder langfristige Vermietbarkeit, auf Portfolioebene festlegen und daraus geeignete Maßnahmen ableiten. Der Vorteil: Zielkonflikte werden nicht auf Einzelprojekte ausgelagert, sondern dort sichtbar gemacht, wo sie strategisch relevant sind.

Digitale Lösungen können diesen Prozess unterstützen. Predium beispielsweise ermöglicht es, Ziele zu definieren sowie Prioritäten zu gewichten und generiert Vorschläge für Maßnahmen, die diesen Zielen bestmöglich entsprechen, inklusive wirtschaftlicher Bewertung. So lassen sich Entscheidungen nachvollziehbar kommunizieren und mit allen relevanten Teams abstimmen. 

‍

Fazit: Transparenz schafft Handlungsfähigkeit

‍

Die Anforderungen an das Portfoliomanagement in der Immobilienwirtschaft werden nicht weniger, im Gegenteil. Eine klare Kommunikation ohne erklärungsbedürftige Excel-Tabellen kann hier der Schlüssel zum Erfolg sein. Wichtig dabei sind nicht allein neue Technologien oder bessere Daten, sondern vor allem die Fähigkeit, Ziele über Bereichsgrenzen hinweg gemeinsam zu denken und verständlich zu machen. Denn nur dann lassen sich Kapitalentscheidungen sinnvoll priorisieren und Zielkonflikte in tragfähige Strategien überführen.

‍

Klarheit in komplexen Entscheidungsprozessen bedeutet mehr als nur Übersicht – sie schafft die Voraussetzung, Kapital wirkungsvoll zu lenken und strategische Ziele effektiv zu erreichen.
Jens Thumm
Jens Thumm
Predium

Impressions with pictures

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam.

PREVIOUS
NEXT
No items found.
No items found.

Das könnte Sie auch
interessieren

Immobilien Kapitalentscheidungen priorisieren
May
20
TH
Between yield, CO₂ targets and tenant satisfaction
May
19
TH
Data management in the real estate industry: the basis for well-founded decisions
Preview Bau & Immobilien Report
May
19
TH
Besser investieren mit KI
Weitere Inhalte entdecken
Arrow Right
Fabian Memmert
Fabian Memmert
Leiter Geschäftsentwicklung

Warum Sie mit uns sprechen sollten

Sie möchten wissen, wie Sie durch eine wertorientierte ESG-Strategie regulatorische Anforderungen meistern und den langfristigen Wert Ihrer Immobilien steigern können? In einem unverbindlichen Austausch finden wir gemeinsam heraus, wie Predium Sie optimal unterstützen kann.

Austausch vereinbaren
Arrow Right
Predium Logo

Predium provides the solution for making data-driven economic and sustainable capital decisions in the real estate industry.

Schedule a meetingVERTRIEB KONTAKTIEREN
Visit us at
Predium platformData collectionAnalysisPrioritizationCommunications
Solutions
Institutional investorsHousing industryBanksESG Manager
Kunden
Company
About usCareerContact us
Resources
BlogEventsWebinarsCase StudiesNewsroom
DE
EN
Copyright © Predium
Data protectionCookiesImpressum