Wie Ihr Feedback in unsere Produktentwicklung einfließt
Das Produkt-Feedback unserer KundInnen ist im Discovery Track zentral. Über Ihre individuelle Ansprechperson gelangt es zu unserem Produktteam, das die einzelnen Anforderungen nach einer Gewichtungsmethode priorisiert. Wir berücksichtigen dabei den erwarteten Mehrwert, den die angefragte Softwarefunktionalität für all unsere KundInnen stiften kann und auch die Häufigkeit der Anfrage spielt eine Rolle bei der Gewichtung. Die ganzheitliche Produktstrategie und -vision sowie die Kapazitäten im Produkt- und Engineering-Team fließen außerdem in eine Implementierungsentscheidung ein.
Unser grundlegendes Ziel ist es, einen Mehrwert zu schaffen. Dafür ist es essentiell, unser KundInnen-Feedback vollumfänglich zu verstehen: Unser Predium Produktteam arbeitet zunächst das zugrundeliegende Problem heraus. Wir beachten auch, von wem wir das Feedback erhalten und mit welchen Herausforderungen diese Person/Partei konfrontiert ist.
Wir wollen jeder Person im Unternehmen das Leben vereinfachen. Das bedeutet für uns, die Bedürfnisse aller Personen abzufragen, die in ESG involviert sind, z.B. Asset Manager, ESG-Verantwortliche oder Controller. Für ein lückenloses Verständnis der Problemstellung beziehen wir deshalb bevorzugt KundInnen in den Discovery Track mit ein. So sind bereits im frühen Stadium der Entwicklungsphase neuer Softwarefunktionalitäten flexible Anpassungen möglich.
Wie gewährleisten wir, dass die Software-Lösung das zugrundeliegende Problem auch tatsächlich löst und die Anforderungen unserer KundInnen erfüllt? Durch das Einbinden verschiedener Stakeholder sowie datenbasierte Entscheidungsfindung gewährleisten wir Effizienz und Effektivität im Produktmanagement-Prozess. Dabei profitieren KundInnen auch gegenseitig voneinander, denn durch das Feedback einer Stakeholdergruppe werden Produktfunktionalitäten implementiert, die auch andere KundInnen voranbringen - das unterscheidet Predium von Softwareagenturen, die individuelle Lösungen für einen speziellen Anwendungsfall bzw. KundIn entwickeln, die häufig nicht skalier- oder replizierbar sind.
Bei Predium haben wir stets auch gesetzliche Vorgaben und politische Entwicklungen hinsichtlich ESG-Standards im Blick und wissen, was diesbezüglich auf unsere KundInnen zukommt. Deshalb spielt bei jeder Entscheidungen rund um die Produktentwicklung auch die aktuelle und zukünftige Regulatorik eine Rolle. So helfen wir Ihnen dabei, ESG entsprechend geltender Regularien zu managen.
Im Ergebnis des Discovery Tracks bieten wir schließlich validierte, auf Benutzerfreundlichkeit und Umsetzbarkeit geprüfte Softwarefunktionalitäten, die einen signifikanten Mehrwert für den gesamten KundInnenstamm schaffen. Für diese Zielerreichung steht unsere langfristige Produktstrategie und Vision bei Predium: Unternehmen zu helfen, im digitalen Zeitalter zu ESG Champions zu werden.
