Was ist ESG-Reporting?
ESG-Reportings beziehen sich auf das Offenlegen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken im Zusammenhang mit Immobilienaktivitäten. ESG-Reporting kann freiwillig oder durch Vorschriften oder Richtlinien der Regierung oder anderer Institutionen vorgeschrieben sein. Ein ESG-Reporting in der Immobilienbranche beinhaltet Informationen zu:
- Umwelt: Energieeffizienz, CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch, Abfallwirtschaft, Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Nachhaltigkeit der Gebäude.
- Soziales: Arbeitsbedingungen, Diversität und Inklusion, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Einbindung von Gemeinschaften und soziale Auswirkungen auf die umliegende Umgebung.
- Governance: Unternehmensführung, ethische Standards, Offenlegung von Informationen, interne Kontrollen und Risikomanagement.
Was ist ESG-Scoring?
ESG-Scoring, oder auch ESG-Rating, hingegen bezieht sich auf die Bewertung der ESG-Performance eines Immobilienportfolios durch eine unabhängige Bewertungsagentur mittels eigener unternehmensinterner Analysen oder durch unternehmenseigene Analyseverfahren. Es handelt sich um eine systematische Analyse und Bewertung der ESG-Daten, um zu bestimmen, wie gut eine Immobilie oder ein Immobilienportfolio in Bezug auf ESG-Faktoren abschneidet. Die herangezogenen Kriterien können je nach Scoring-Methode variieren, umfassen grundsätzlich aber Aspekte wie die Reduzierung von Umweltauswirkungen, die Achtung von Menschenrechten und die Sicherstellung einer guten Corporate Governance. Die Scoring-Methode bewertet das Unternehmen anhand dieser Kriterien und vergibt eine Bewertung oder Punktzahl, die oft als ESG-Rating bezeichnet wird. Für das Scoring können beispielsweise Daten aus ESG-Reportings herangezogen werden, da diese bereits Informationen über die ESG-Performance einer Immobilie abbilden.
Die wichtigsten ESG-Reportings und -Scorings
GRESB: Global Real Estate Sustainability Benchmark
Hierbei handelt es sich um einen Benchmark, der die Nachhaltigkeitsleistung von Immobilienportfolios und -anlagen bewertet. Die GRESB-Bewertung besteht aus einer Umfrage, die Immobilienunternehmen und Investoren ausfüllen können, um über ihre ESG-Leistung zu berichten.
Die Ergebnisse der Umfrage werden dann verwendet, um für jeden Teilnehmer eine Punktzahl zu generieren, die dazu dient, die Nachhaltigkeitsleistung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bewerten.
ECORE: ESG Circle of Real Estate
ECORE ist eine Initiative für ESG-Konformität in Immobilienportfolios, deren Mitglieder einen Scoring-Standard entwickelt haben, um die Nachhaltigkeit in Immobilienportfolios transparent, messbar und vergleichbar zu machen. Das Scoring dient als Grundlage für die kontinuierliche Optimierung hin zur CO₂-Neutralität.
